Cookies und Datenschutz

Um die Inhalte dieser Seite sehen zu können verwenden wir Cookies. Dies ist zwingend erforderlich, damit die Inhalte vollständig und richtig angezeigt werden können.

Soweit wir Werbung einblenden, werden Daten an Google Adsense übertragen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen, um alles über Art, Umfang und Verwendung der gespeicherten Daten zu erfahren!

Datenschutzbedingungen lesen

Neue Fachrichtungen

Für den Beruf des Fachinformatikers wurden zwei neue Fachbereiche eingeführt.Neben den bisher bekannten Fachrichtungen Anwendungsentwickler und Systemintegratur wurden nun auch die Bereiche Daten- und Prozessanalyse und Digitale Vernetzung eingeführt.

Die bisherige Zuordnung wurde damit noch weiter aufgebrochen. Die einzelnen Fachereicher werden also weiter spezialisiert.

Gemeinsamkeiten:
Wie bisher auch, ist ein Teil der Ausbildung/Umschulung aller Fachrichtungen gleich.
Zu den Gemeinsamkeiten gehören die Inhalte aus WiSo und BWL inkl. Projektmanagement und Qualitätssicherung. Mit der Neuordnung der Berufe wird aber auch der wichtige Punkt Sicherheit weiter in den Fokus gerückt.

Rein fachlich gehören zu allen Bereichen die Grundlagen der System- und Netzwerktechnik. Auch die Grundlagen der Programmierung haben zunächst alle Bereiche gemeinsam.

Erst danach folgt die Spezialisierung auf die Fachbereiche. Dies ist der sogenannte Fachunterricht.

Systemintegration:
Hier geht es im Wesentlichen um die grundlagen der Infrastruktur. Der Systemintegrator richtet also Rechnersysteme ein, schließt diese an, installiert aber auch PCs und Server.
Zu den Aufgaben gehören auch die wichtigen Wartungsaufgaben, wie Backups oder Updates.

Digitale Vernetzung:
In diesem Bereich geht es in erster Linie um die Netzwerkinfrastruktur. Aber auch die Kommunikation zwischen Systemen und Applikationen gehören zu den wichtigen Aufgaben. Hier geht es um die Optimierung der bestehenden Systeme und Kommunikationswege.
Außerdem ist ein wichtiger Bestandteil die Absicherung von Netzen und Strukturen.

Anwendungsentwickler:
Der Anwendungsentwickler plant und realisiert Softwarelösungen. Zu seinen Aufgaben gehören aber auch die Analyse bestehender Programme und deren Weiterentwicklung.

Daten- und Prozessanalyst:
Bei diesem Bereich steht die Entwicklung von Anwendungen nicht im Vordergrund. Vielmehr geht es hierbei um die Analyse von Daten. Das geschieht natürlich häufig mit Programmen und Scripten. Der Analyste jedoch hat die Aufgabe in erster Linie Daten und deren Herkunft zu analysieren. Dies mit Ziel die Daten für bestimmte Vorgänge im Unternehmen, sogenannte Geschäftsprozesse, aufzubereiten.
Außerdem entwickelt er Programmlogiken um Daten von einem System zu einem anderen zu übertragen.

 
Verfügbare Tests
Allgemein
101
102
CompTIA
220-1001
IHK (alt)
WISO WI 2019/20
ZW F 2019
ZW H 2018
ZW H 2019